Angebot

Psychotherapie findet in meiner Praxis im Einzelgespräch statt,  in der Regel in wöchentlichen Sitzungen von jeweils 50 Minuten. Weitere Angebote meiner Praxis sind psychologische Beratung, Diagnostik, Gesundheitsberatung und -Coaching, Entspannungstherapie und Stressmanagement.

Psychotherapie

Zu Beginn einer Psychotherapie-d.h. Vor einer Antragsstellung auf Kostenübernahme-stehen die probatorischen Sitzungen. Bis zu fünf sind möglich. 

Die Probatorik dient dazu, dass...

  • Therapeutin und Patient sich kennen lernen, und prüfen können, ob die persönlichen Voraussetzungen vorhanden sind (stimmt die „Chemie“?)
  • die formalen Rahmenbedingungen der Therapie besprochen und offene Fragen geklärt werden können
  • die Therapeutin eine diagnostische Abklärung vornimmt, um die Art und das Ausmaß des Problems zu erkennen und genau zu verstehen, eine Diagnose stellt und die Ergebnisse mit dem Patienten bespricht
  • eine erste Vereinbarung über mögliche Therapieziele getroffen wird
  • in Therapieplan mit Vorschlägen zum konkreten therapeutischen Vorgehen (bzw. mit Vorschlägen zu alternativen Behandlungsmöglichkeiten) gemeinsam besprochen wird

Spätestens am Ende der probatorischen Sitzungen entscheiden Sie, ob Sie eine Psychotherapie aufnehmen möchten und ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt wird. Mit der Bewilligung der Kostenträger beginnt dann die eigentliche Psychotherapie. Als Selbstzahler entfällt letzteres, es wird jedoch auch hier eine Vereinbarung über die vorläufige Sitzungszahl getroffen. 

Die Dauer einer Psychotherapie insgesamt ist abhängig von der Art und Schwere der Problematik. Zur Orientierung: in der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland umfasst eine Kurzzeittherapie 25 Sitzungen, eine Langzeittherapie 45 Sitzungen. Im Einzelfall ist eine Verlängerung auf bis zu maximal 80 Stunden möglich.

Ansatz der kognitiven Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Bei diesem Ansatz handelt es sich um eine sehr transparente, wissenschaftlich fundierte Form der Psychotherapie, die besonderen Wert auf aktive Zusammenarbeit, individuelle Ziele hinsichtlich Erkenntnis und Veränderung auf dem Hintergrund der ganz persönlichen Lerngeschichte des Menschen, der zur Therapie kommt legt. 

Bevor überhaupt Entscheidungen über Verhaltens-, Erlebens- und Denkmuster, die man verändern möchte, getroffen werden können, ist es zuerst wichtig zu verstehen, worin genau das eigentliche Problem besteht, in welchen Situationen es auftritt, wie es sich äußert und welche Konsequenzen daraus folgen. Klärung kommt also vor Behandlung. Aus diesem Grund ist die Rolle des Patienten in der Verhaltenstherapie die aktive Rolle des „Experten“ für das eigene Problem. In allen Prozessen von der Erforschung der Problematik über die Zielklärung bis zur Durchführung von Übungen und Experimenten sowie dem „Tempo“, der Dynamik und dem Zeitpunkt des Abschlusses der Therapie wird der Patient aktiv miteinbezogen. All dies geschieht in einer vertrauensvollen, freundlichen, unterstützenden und denPatienten in seiner einzigartigen Persönlichkeit wertschätzenden Atmosphäre. 

Psychologische Beratung/psychotherapeutisches Coaching

Beratungsprozesse verlaufen individuell sehr unterschiedlich. Nach einem Erstgespräch mit Zielklärung legen wir gemeinsam eine vorläufige Sitzungszahl (häufig zwischen fünf und 10 Sitzungen) und die Frequenz der Gespräche fest. Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die psychologische Unterstützung bei der Bewältigung aktueller Probleme oder bei der Veränderung ihres Verhaltens im Alltag benötigen, aber nicht aktuell unter einer krankheitswertigen psychischen Störung (z.B. Depression, Angststörung, posttraumatische Belastungsstörung). 

In der Beratung geht neben der Unterstützung bei der Problemlösung auch darum, bislang nicht genutzte oder verschüttete Ressourcen, Fähigkeiten und Stärken zu entdecken und für Sie nutzbar zu machen, um zukünftigen Problemen besser begegnen zu können. 

Hier einige meiner Beratungsangebote: 

  • psychologische Beratung 
  • Gesundheitsberatung
  • Stressmanagement
  • Burnoutprävention
  • Arbeitsstörungen im Studium und Probleme am Arbeitsplatz ohne „Krankheitswert“

Auch eine Beratung bezüglich des Umgangs mit chronischen neurobiologischen Störungen ohne aktuellen „Krankheitswert“ (z.B. ADHS, Autismus-Spektrum, chronische Schmerzen) ist möglich. 

Psychologische Diagnostik/Differentialdiagnostik für Selbstzahler

Die Wartelisten der ADHS-Sprechstunden und Autismus-Sprechstunden für Erwachsene sind lang, und es gibt bedauerlicherweise bislang nur wenige niedergelassene Kollegen, die sich mit dieser Problematik, die weitreichende Folgen für die hiervon betroffenen Menschen haben kann, auseinandergesetzt haben. Oft wird die korrekte Diagnose bei Erwachsenen erst nach einem langen Leidensweg mit zahlreichen unzutreffenden Diagnosen und daher wenig erfolgreichen Behandlungen gestellt. Aus meiner Sicht kann ein Problem nur dann erfolgreich behandelt und bewältigt werden, wenn es zuvor so gut wie möglich erkannt und verstanden wurde. 

Leider werden die Kosten für eine umfassende Diagnostik nach den empfohlenen Leitlinien nicht von den Krankenkassen übernommen. 

Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen auf dem Hintergrund meiner umfassenden und langjährigen klinischen und ambulanten Erfahrung mit diesen beiden speziellen Störungsbildern in meiner Praxis die Möglichkeit anzubieten, bei Verdacht auf ADHS oder Autismus-Spektrum-Störungen ohne lange Wartezeiten umfassende Differentialdiagnostik und anschließende Beratung anzubieten. 

Die Diagnostik umfasst je nach Vorbefunden, Informationsquellen (z.B. Schulzeugnisse, Berichte aus der Kindheit und Jugend) und zusätzlich bestehender klinisch relevanter Problematik (weitere psychische Störungen wie Depressionen, Ängste, Zwänge) zwischen zwei und vier Sitzungen. 

Nach erfolgter Diagnostik erhalten Sie von mir eine Beratung bezüglich der Implikationen der Ergebnisse (Ist eine Behandlung notwendig oder zu empfehlen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Literatur, Selbsthilfegruppen etc.) und einen umfassenden diagnostischen Bericht für ihrem behandelnden Arzt. Selbstverständlich gilt die Schweigepflicht; d. h. Ergebnisse und Diagnosen werden nur auf Ihren Wunsch und an die von Ihnen genannten Fachleute weitergegeben!